Projektgruppe Hoheluft
|
|
Die Projektgruppe ist ein Zusammenschluß von Personen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund, speziellem Qualifikationen und breitgefächerten Erfahrungen: Frau Christine Reumschüssel ist Architektin mit einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich ressourcenschonendes Bauen und Bewohnerbeteiligung. Sie arbeitet als Mitinhaberin des Architekturbüros "Dittert und Reumschüssel" z. B. für die Genossenschaft "Wohnwarft" am Projekt "Autofreies Wohnen an der Saarlandstraße". Herr Karsten Wagner ist Dipl.-Ing. mit einem Arbeitsschwerpunkt autofreies Wohnen und verdichtetes Bauen. Er ist als Vorsitzender des Umweltschutzvereines "Autofreies Wohnen e.V." und als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Genossenschaft "Wohnwarft" maßgeblich an der Realisierung des Pilotprojektes "Autofreies Wohnen" in Hamburg beteiligt gewesen. Herr Jörg-Michael Sohn ist Diplompsychologe mit dem Arbeitsschwerpunkt Verkehrspsychologie. Er arbeitet auf einer Reihe von Feldern im Schnittpunkt von Psychologie und Verkehrswissenschaften in eigener Praxis. Zudem ist er im Geschäftsführenden Ausschuß der Wohnungseigentümer-Gemeinschaft "Barmbeker STICH - WEG ohne Auto". Herr Bernd Rüdiger Kremer ist Geschäftsführer bei StattAuto GmbH Hamburg und erfahren im Bereich alternativer Verkehrskonzepte. Herr Thomas Dittert ist Architekt mit den Arbeitsschwerpunkten energiesparendes Bauen und Verkehrsplanung. Er arbeitet innerhalb des Architektenbüros "Dittert und Reumschüssel" schwerpunktmäßig in Hannover an Projekten im Bereich Verkehrsplanung. Herr Werner Steinke ist beruflich im Bereich Stadtentwicklung tätig, in der Projektgruppe arbeitet er aus Interesse an der politischen Durchsetzbarkeit innovativer Projekte mit. Er ist Mitglied bei Robin Wood und engagiert im Bereich Umweltschutz. Herr Reiner Schendel ist Geschäftsführer bei STATTBAU GmbH und verfügt über eine langjährige Erfahrung bei der Konzeption, Abwicklung und Betreuung von Wohnprojekten und alternativer Stadtentwicklung. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich Anfang 1997 auf informeller Basis zusammengeschlossen, um innovative Ansätze im Bereich Stadtplanung, Architektur, Verkehrsplanung und Umweltschutz zu diskutieren und zu entwickeln. Aus diesen Diskussionen entwickeln wir immer wieder konkrete Projekte als Schwerpunktsetzungen, die dann von einzelnen Mitgliedern der Projektgruppe vertieft bearbeitet werden. Neben der Unterstützung der Projektgruppe für die Projekte einzelner Mitglieder durch Diskussion, Rückmeldung und Verfügbarmachen von Spezialwissen steht die gesamte Gruppe für Planungsprozesse, Gutachten, Konzeptentwicklung etc. auch externen Personen oder Institutionen zur Verfügung. Die Verrechnung dieser Dienstleistung wird im Einzelfall abhängig von der Art der Aufgabe und der Beteiligung der einzelnen Personen vereinbart. Inhaltlicher Schwerpunkt der Gruppe ist zur Zeit das Projekt "Hoheluft Ost - nachhaltige Stadtteilentwicklung im Rahmen des Agenda-21-Prozesses." Dabei beschränkt sich unsere Aufgabe zunächst darin, Leitlinien einer Planung zu entwickeln und grobe Finanzierungs- und Nutzungskonzepte zu erarbeiten. Diese Aufgabe erfolgt bislang auf eigene Rechnung aus einem inhaltlichen Interesse heraus. Wir sind aber daran interessiert, die entsprechenden Konzepte in die Planungen von potentiellen Investoren einzubringen und stehen für Gespräche über die Bedingungen einer solchen Zusammenarbeit gern zur Verfügung. Konkret auf das Projekt Hoheluft bezogen sehen unsere Vorstellungen für eine Beteiligung so aus, daß wir für einen Gesamtinvestor im Rahmen eines Planungsprozesses die Erarbeitung eines städtebaulichen Rahmenkonzeptes für das gesamte Quartier und die Entwicklung von Planungsleitlinien übernehmen können, die dann entweder von anderen Architekturbüros oder von uns selbst umgesetzt werden. Daneben sehen wir uns in der Lage, für einen Teil der Fläche (ca. 1 Hektar) auch eigenständig ein detailliertes Finanzierungs- und Nutzungskonzept mit einer stärkeren Ausrichtung an den Zielen "autofrei oder autoarm, verdichtete Mischnutzung und NutzerInnen-Beteiligung" zu arbeiten und dafür selbstorganisiert bauende Gruppen zu finden. Dabei wird die Gruppe selbst nicht als Investor und Bauherr auftreten, sondern versuchen, aufgrund eines erarbeiteten Konzeptes Gruppen zu finden, die diese Realisierung übernehmen. Da wir in diesem Bereich über vielfältige Kontakte und Erfahrungen verfügen, gehen wir davon aus, daß eine Bebauung in diesem Sektor gesichert werden kann. Neben diesem Schwerpunkt gibt es eine Reihe von Arbeitsfeldern, auf denen wir Ideen, Konzepte oder marktfähige Projekte entwickeln und für die wir Interessenten und Realisierungspartner suchen:
|
|